Baubetriebswirtschaft und Kalkulation
1.850,00 €
Die Studierenden sind nach der Teilnahme in der Lage, den Planungsstand eines Bauobjektes den Leistungsphasen der HOAI zuzuordnen, sie kennen die verschiedenen Baumodelle und sind in der Lage, ein Leistungsverzeichnis zu erstellen sowie die Kalkulation und die zugehörige Arbeitsvorbereitung auf Schlüssigkeit, Vollständigkeit, richtige Zuordnung der Kosten zu den Teilleistungen und angemessene Höhe zu prüfen. Dieses ist Voraussetzung für das Nachtragsmanagement und Controlling von Bauprojekten (Analyse und Prüfung einer Auftragskalkulation auf Schlüssigkeit, Vollständigkeit, Mischkalkulation und angemessene Höhe; Analyse und Prüfung einer Kostenrechnung aus der Betriebsabrechnung als Voraussetzung für das Controlling).
Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Baurecht & Baumanagement
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 24 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 101 |
Prüfung: | kurseigene Prüfung |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | Hausarbeit |
Qualifikationsziele |
Struktur und Aufbau einer Kalkulation und einer Betriebsabrechnung inkl. Zusammenhang mit der Arbeitsvorbereitung 1. Leistungsphasen der HOAI und Baumodelle
2. Erstellung eines Leistungsverzeichnisses 3. Rechnungswesen und Grundlagen der Kalkulation
|