Unternehmensbezogene Rechtsgebiete
3.400,00 €
Aktuell 15 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
CB3.4
Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht
Termine
In Planung *
CB3.6
Kartellrecht
Termine
In Planung *
CB3.7
Wirtschaftsstrafrecht
Termine
In Planung *
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 13.01.2026 bis 01.04.2027 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Unternehmensbezogene Rechtsgebiete"
CB3.2 Mergers & Acquisitions
- Die verschiedenen Formen der M & A Transaktionen im Überblick
- Der Ablauf ausgewählter Transaktionen
- Der Unternehmenskaufvertrag als Kernstück von M & A und Aufgabe an die Gestaltungspraxis
- Ausgewählte rechtliche Probleme und Fragestellungen
CB3.3 Dienstvertrags- und kollektives Arbeitsrecht - Grundzüge des Arbeitsrechts
- Aufgaben, Bedeutung und Grenzen des Arbeitsrechts im Management von Unternehmen, insbesondere für den Personalbereich.
- Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen/Geschäftsleitung, Betriebsrat und Gewerkschaften („Industrial Relations“) und deren
- Rolle bei Veränderungsprozessen im Unternehmen
- nationales Recht und die Rolle der europäischen Rechtsprechung sowie des europäischen Richtliniengebers
- Individualarbeitsrecht mit besonderem Schwerpunkt auf der arbeitsrechtlichen Begleitung von Change-Prozessen im Unternehmen
- exemplarische Fallstudien
CB3.4 Unternehmensnachfolge / Umwandlungsrecht
- Unternehmensumstrukturierungen national / international
- Anwachsung bei Personengesellschaften
- Bei Personen- und Kapital- Gesellschaften: Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel
- Allgemein: vorweggenommene Erbfolge (Generationennachfolgevertrag)
- Grenzüberschreitende Umwandlung
CB3.6 Kartellrecht
- Wettbewerbs- und Kartellrecht (insbesondere die Rechtsquellen des Kartellrechts)
- Regelungsansätze, der materiell-rechtlichen Verbotstatbestände
- komplexe Regelungsstrukturen des materiellen Kartellrechts (insbesondere zum Missbrauch einer markbeherrschenden Stellung)
- behördliches Verfahren sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene (in Rahmen von Unternehmensübernahmen (M&A))
CB3.7 Wirtschaftsstrafrecht / Compliance
- Compliance Management als Teil des übergeordneten Risikomanagements und der Good Corporate Governance
- Rechtlicher und regulatorischer Rahmen
- Gesetze & Industrie-Standards
- Unterschied zwischen kodifiziertem Recht und dem sogenannten „Soft Law“
- Wichtige nationale und internationale Compliance-Vorschriften, insbesondere die Antikorruptionsvorschriften (z.B. FCPA oder UK Bribery Act 2010)
- Typischer Aufbau eines Compliance Management Systems
- Was gibt es für Standards?
- Welche aktuellen Entwicklungen und Diskussionen gibt es hierzu?
- Welches sind die wesentlichen Elemente eines Compliance-Managements (inkl. bspw. Risikomanagement, Organisation, etc.)
Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Weitere Voraussetzungen |
keine |
Themenfeld: | Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Corporate & Business Law
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 10 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 100 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 100 |
Prüfung: | Keine, kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
CB3.6 Kartellrecht
|