Kooperation und Kollaboration entlang von Lieferketten
1.547,00 €
Das Modul führt in das Multistakeholdermanagement entlang von Lieferketten und Liefernetzwerken ein. Es vermittelt Grundlagen, Konzepte und Methoden zur Identifizierung, Aufbau, Steuerung und Gestaltung von Stakeholderbeziehungen. Es werden die Erwartungen und Herausforderungen seitens und im Umgang mit Stakeholdern, wie zum Beispiel hinsichtlich der Einflussnahme in Liefernetzwerken, thematisiert. Verschiedene Modelle und Formate der Kooperation zwischen Unternehmen und entsprechenden Stakeholdern werden vertieft.
Darüber hinaus werden zur Steigerung der Nachhaltigkeitsperformance (z. B. der Erreichung der SDGs) kollaborative Formen der Zusammenarbeit vorgestellt und geübt. Die dafür notwendigen organisationalen und persönlichen Voraussetzungen werden in einem Workshop thematisiert und anhand von Übungen auf ihr Potenzial für eine nachhaltige Transformation im Unternehmen (Change-Management) erprobt. Den Abschluss bildet ein Exkurs in die Grundlagen und Stilmittel der Wirkungs- und Stakeholderkommunikation, um starke Nachhaltigkeitsbotschaften und -geschichten über die erzielten Wirkungen sowohl auf interner wie externer Ebene vermitteln zu können.
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Weitere Voraussetzungen |
Bei Variante Modul- oder Zertifikatsstudium: Erster qualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor). |
Themenfeld: | BWL & VWL, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt |
Veranstaltungsformat: | Online |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 15 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 110 |
Prüfung: | kurseigene Prüfung |
Prüfungsformat: | Projektarbeit |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|