Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente

1.547,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
NLM-F2 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente
Modulinformationen "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente"

Ihnen werden relevante Methoden und Instrumente für die Entwicklung und Operationalisierung einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie vermittelt. Dazu erarbeiten Sie grundlegende Strategielogiken und deren Bedeutung für nachhaltige Geschäftsmodelle. Um zu bewerten, welche Maßnahmen welche Wirkungen im Bereich des nachhaltigen Lieferkettenmanagements entfalten, erarbeiten Sie sich eine Wirkungslogik, inklusive ihrer Umsetzbarkeit und einer möglichen Messbarkeit. Die Dokumentation und das Reporting der Maßnahmen werden abschließend beispielhaft betrachtet. Es wird kritisch reflektiert, wie digitale Tools bei der Herstellung von Transparenz sowie bei der allgemeinen Steuerung, Messung und Minimierung von Nachhaltigkeitsrisiken in komplexen Liefernetzwerken unterstützen können. Die Operationalisierung einer Wirkungsstrategie beinhaltet schließlich das koordinierte Zusammenarbeiten unterschiedlicher Akteure in unterschiedlichen Tiefen der Wertschöpfungskette. Sie lernen grundlegende Konzepte und Instrumente kennen, welche für ein wirksames Management dieser komplexen Lieferantenbeziehungen wichtig sind.


Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Bei Variante Modul- oder Zertifikatsstudium: Erster Hochschulabschluss (z.B. Bachelor)

Themenfeld: BWL & VWL, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 10
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 125
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Projektarbeit
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

Sie kennen wichtige Konzepte und Instrumente zur Bewertung und Entwicklung einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie.

Sie können wesentliche Aktivitäten und Wirkungen einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie messen.

Sie kennen Methoden und Instrumente für die Gestaltung und Entwicklung nachhaltiger Lieferantenbeziehungen.

Sie können digitale Tools bei der Analyse, Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitswirkungen in Liefernetzwerken einordnen und kritisch bewerten.




29 = Termine dieses Moduls
29 = Termine mit Überschneidungen
29 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt