Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente
1.547,00 €
Ihnen werden relevante Methoden und Instrumente für die Entwicklung und Operationalisierung einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie vermittelt. Dazu erarbeiten Sie grundlegende Strategielogiken und deren Bedeutung für nachhaltige Geschäftsmodelle. Um zu bewerten, welche Maßnahmen welche Wirkungen im Bereich des nachhaltigen Lieferkettenmanagements entfalten, erarbeiten Sie sich eine Wirkungslogik, inklusive ihrer Umsetzbarkeit und einer möglichen Messbarkeit. Die Dokumentation und das Reporting der Maßnahmen werden abschließend beispielhaft betrachtet. Es wird kritisch reflektiert, wie digitale Tools bei der Herstellung von Transparenz sowie bei der allgemeinen Steuerung, Messung und Minimierung von Nachhaltigkeitsrisiken in komplexen Liefernetzwerken unterstützen können. Die Operationalisierung einer Wirkungsstrategie beinhaltet schließlich das koordinierte Zusammenarbeiten unterschiedlicher Akteure in unterschiedlichen Tiefen der Wertschöpfungskette. Sie lernen grundlegende Konzepte und Instrumente kennen, welche für ein wirksames Management dieser komplexen Lieferantenbeziehungen wichtig sind.
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Weitere Voraussetzungen |
Bei Variante Modul- oder Zertifikatsstudium: Erster Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) |
Themenfeld: | BWL & VWL, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt |
Veranstaltungsformat: | Online |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 10 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 125 |
Prüfung: | kurseigene Prüfung |
Prüfungsformat: | Projektarbeit |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
Sie kennen wichtige Konzepte und Instrumente zur Bewertung und Entwicklung einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie. Sie können wesentliche Aktivitäten und Wirkungen einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie messen. Sie
kennen Methoden und Instrumente für die
Gestaltung und Entwicklung nachhaltiger Lieferantenbeziehungen. Sie können digitale Tools bei der Analyse, Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitswirkungen in Liefernetzwerken einordnen und kritisch bewerten. |