Modul 2: Nachhaltiges Performance Management – Konzepte und Instrumente für Sportorganisationen

1.547,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F2 Modul 2: Nachhaltiges Performance Management – Konzepte und Instrumente für Sportorganisationen
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 02.06.2025 bis 25.01.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Modul 2: Nachhaltiges Performance Management – Konzepte und Instrumente für Sportorganisationen"

Das Modul baut inhaltlich auf den im Modul 1 erlernten Grundlagen auf. Sie erlernen ein vertieftes Verständnis für die wesentlichen Sichtweisen und Handlungsmodi zur Bewältigung der ökologischen, sozialen und langfristig ökonomischen Herausforderungen von Sportorganisationen. Wesentliche Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements (z. B. Sustainability Impact Measurement and Management) werden behandelt und auf konkrete Beispiele aus dem Sportbereich angewandt. Sie erhalten einen Überblick über für Sportorganisationen relevante Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements und wenden diese in verschiedenen Übungsformaten selbst an. Weiterhin erhalten Sie wichtige Impulse zur Entwicklung eines praxisbezogenen Business Case for Sustainability.

Das Programm ist ein Angebot der Leuphana Universität Lüneburg unterstützt durch die DFL Deutsche Fußball Liga und den Deutschen Fußballbund (DFB).

Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Im Format Modul- oder Zertifikatsstudium: Erster qualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor)


Themenfeld: BWL & VWL, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz und Online
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 25
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 125
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Projektarbeit
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

  • Sie haben ein tiefgehendes Verständnis für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements in Sportorganisationen
  • Sie kennen wichtige Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements, die auf Sportorganisationen angewandt werden können
  • Sie kennen wichtige Normen und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Sie können Impulse zur Entwicklung eines praxisbezogenen Business Case for Sustainability in Sportorganisationen setzen