Energierecht III
1.320,00 €
Warteliste
Derzeit sind alle Plätze in diesem Modul belegt. Bitte loggen Sie sich ein und tragen sich anschließend an dieser Stelle in die Warteliste ein, um benachrichtigt zu werden, sobald Plätze frei werden.
- Bedeutung des Atomrechts in Zeiten von Energiewende und Erneuerbaren Energien; rechtliche Ausstiegsgrundlagen in Deutschland
- Nuklearer Rückbau: Übersicht über die rechtlichen Verantwortlichkeiten nach dem AtomR und dem EU Recht; (Gesamtschuldnerische) Haftungsfragen für die Rückstellungsmittel für den Rückbau der Atomkraftwerke; Konzernhaftung und der Fall Vattenfall; Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KfK Kommission); Übersicht über Regelung in ausgewählten andern Staaten Europas
- Endlagerung: Endlagersuche in Deutschland; Verfahren und rechtliche Einordnung der Verantwortlichkeiten nach dem AtomR;
- Beteiligungsrechte und Umweltverträglichkeitsprüfung im EU ind internationalen Kontext: Umweltverträglichkeitsprüfung, ESPOO Convention, Helsinki Convention mit Fokus auf Endlagerung und Nachrüstung existierender Atomkraftwerke in der EU
- Finanzierungsfragen um den Bau von Atomkraftwerken; Beihilferecht, EURATOM und Reformnotwendigkeiten
- Systemische Herausforderungen durch dezentrale und fluktuierende Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen;
- Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien, Regelenergie und Power Purchase Agreements;
- Der Rechtsrahmen für Stromspeicher;
- Grundzüge der Sektorkopplung
- Kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Rechts der Erneuerbaren Energien (Ergänzung und Auffrischung von F3.3)
- Akteursanalyse: Anlagen- und Netzbetreiber:innen, BMWi, Wirtschaftsprüfer:innen, Anwält:innen, BNetzA, Gerichte, Clearingstelle EEG|KWKG
- Ausgleichsregelung
- Rechtsschutz für Anlagen- und Netzbetreiber:innen unter besonderem Vergleich von gerichtlichen Verfahren, Verbandsberatung, anwaltlicher Beratung und Inanspruchnahme der Clearingstelle EEG|KWKG.
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | Rechtskenntnisse |
Weitere Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann. Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann.
|
Themenfeld: | Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltigkeitsrecht
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 35 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 90 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|