Vom 20. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 sind wir im Weihnachtsurlaub. Bestellungen können erst danach bearbeitet werden. Wir wünschen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik

1.320,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Nur noch 1 Platz verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F2.1 Umweltwissenschaften/Energietechnik
F2.2 Abfallwirtschaft, Ökonomie und Umweltschutz
F2.3 Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.10.2025 bis 28.02.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik"
  • Überblick über die Umweltwissenschaften, die naturwissenschaftliche Arbeit und eine Darstellung der wesentlichen Umweltprobleme gegeben.
  • Energie und Ressourcenschutz von der ökonomischen und technischen Perspektive
  • Gesellschaftliche wie wirtschaftliche Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung
  • Möglichkeiten der Verankerung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips
  • Was sind Abfälle? Rechtliche, ökologische und ökonomische Betrachtung
  • Grundzüge abfallwirtschaftlichen Denkens und Handlens; Verbindung zu Ressourcenschutz, Energiewirtschaft, Klima, Umweltschutz (Umweltmedien)
  • Überblick über abfallwirtschaftliche Prozesse und Anlagen: Sammlung, Transport, (Ab-)Lagerung, Sortierung, biologische und thermische Verfahren
  • Ökonomische Instrumente in der Abfallwirtschaft (Gebühren, Pfänder, Entgelte, Produktverantwortung…) und deren Einfluss auf Vermeidung, Wiederverwendung und Verwertung von Abfällen
  • Auswirkungen des Abfallrechts auf die Praxis der Abfallwirtschaft, Fallbeispiele (Übungen)
  • Was ist Nachhaltigkeit
  • Drei-Säulen-Modell
  • starke und schwache Nachhaltigkeit
  • Gerechtigkeitsbegriff
  • inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit
  • Nachhaltigkeitsstrategien: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz
  • Beispiele: Nachhaltige Energiewirtschaft, nachhaltige Chemie / C2C, nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige Raumplanung
Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Rechtskenntnisse
Weitere Voraussetzungen

Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann.

Themenfeld: Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltigkeitsrecht Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 35
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 90
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Sie kennen die wesentlichsten Umweltprobleme und verstehen deren Entstehung und Verlauf, um daraus Handlungsvarianten abzuleiten.
  • Sie erkennen mögliche Konflikte zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen und können daraus resultierende Abwägungsprozesse und Entscheidungen nachvollziehen und einschätzen.
  • Sie verstehen die grundlegenden ökonomischen und technischen Parameter der Energie- und Abfallwirtschaft und können das Zusammenwirken dieser Faktoren sowie deren Bedeutung für rechtliche Regelungen nachvollziehen.
  • Sie kennen wesentliche Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeit und sind in der Lage, die sozioökonomischen Schlussfolgerungen für eine erfolgreiche Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens zu ziehen.
  • Sie sind in der Lage, das erlangte Wissen aus den interdisziplinären Bereichen dieses Moduls auf rechtliche Problemstellungen zu übertragen und in neuen, unvertrauten Situationen anzuwenden.

  • Sie kennen die Grundlagen der Abfallwirtschaft.Sie haben Verständnis über die Zusammenhänge von Abfallwirtschaft und anderen Bereichen des Umweltschutzes sowie über das grundsätzliche Verhältnis von Ökologie und Ökonomie der Abfälle entwickelt.
  • Sie beherrschen grundlegende Fragestellungen der Anwendung des Abfallrechts in der Praxis.
  • Sie können einfache Zusammenhänge zwischen den technischen Möglichkeiten der Abfallbehandlung und den dabei erzielbaren Ergebnissen nachvollziehen.

  • Sie verstehen die Vorteile, Nachhaltigkeitsaspekte in sozioökonomischen Systemen zu verankern und sind in der Lage, den diesbezüglichen Handlungsbedarf zu identifizieren und abzuschätzen
  • Sie erkennen die Notwendigkeiten, institutionelle Prozesse neu zu strukturieren, die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt wiederherzustellen sowie auf der Wissensebene zu einem Umdenken zu gelangen, um Nachhaltigkeitsaspekte dauerhaft zu implementieren
  • Sie erkennen die Wechselwirkungen, die zwischen den drei behandelten Ansatzpunkten zu identifizieren sind und können neue, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Nachhaltigkeitsansatzes identifizieren