Vom 20. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 sind wir im Weihnachtsurlaub. Bestellungen können erst danach bearbeitet werden. Wir wünschen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Interpersonal Leadership (Person & Interaktion)

1.870,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 6 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
K1.1 (Online-)Kommunikation in der Führung
K1.2 (Online-)Coaching in der Führung (Coaching-Tools II)
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2025 bis 30.09.2025 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Interpersonal Leadership (Person & Interaktion)"

In diesem Modul erwerben Sie organisationsbezogene Management- und Methodenkompetenz. Der Blick richtet sich hierbei auf die im Zuge der Globalisierung vielfältigen Herausforderungen aber auch Chancen für ein Unternehmen. Motivierte und hochausgebildete Fach- und Führungskräfte bewegen sich international, was das interkulturelle Verständnis zu einer der wichtigsten Kompetenzen von Mitarbeitenden von langfristig wettbewerbsfähigen Organisationen macht. Darüber hinaus sollen die Studierenden Projekte als innovationsorientierte Organisationsform begreifen.

Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Bildung, Soziales & Gesundheit, Management & Führung, Soft Skills & Kompetenzen
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Performance Leadership Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 63
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 72
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung

  1. verfügen die Studierenden über ein reflektiertes Verständnis von Kommunikationshaltungen und -Grundsätzen,
  2. kennen die Studierenden umfangreiches Methodenwissen zur effektiven Interaktion und können dieses anwenden,
  3. kennen die Studierenden psychologisch wissenschaftliche Grundlagen einer werteorientierten Kommunikation und Führung und wissenschaftliche Modelle zu Konflikt und Verhandlung,
  4. können die Studierenden werteorientiert kommunizieren und führen und die entsprechenden Techniken auch in Konflikt- und Verhandlungssituationen anwenden,
  5. sind die Studierenden in der Lage den Gesprächsmodus „face-to-face“ oder online passend zum Gesprächsanlass und der Gesprächssituation auszuwählen

Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung

  1. sind die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen von Coaching und Feedback-Prozessen vertraut,
  2. kennen die Studierenden die unterschiedlichen Einsatzfelder von Coaching-Prozessen im betrieblichen Kontext,
  3. haben die Studierenden die Potentiale der Rolle der Führungskraft als Coach für die eigenen Mitarbeitenden reflektiert,
  4. sind die Studierenden in der Lage Elemente des Coachings in den eigenen Führungsstil zu übernehmen,
  5. können die Studierenden ableiten, welche Coaching-Prozesse und -Inhalte für virtuelle Coaching-Formate geeignet sind