Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen / Sozialmarketing
1.780,00 €
Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F2.1
Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
Termine
In Planung *
F2.2
Die europäische Dimension in der Sozialwirtschaft
Termine
In Planung *
F2.3
Sozialmarketing, Öffentlichkeitsarbeit / Informationspolitik
Termine
In Planung *
F2.4
Wissens- und IT-Management in der Sozialarbeit / Sozialwirtschaft
Termine
In Planung *
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2025 bis 02.07.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen / Sozialmarketing"
- Sozialwirtschaftliche Verbände in der Bundesrepublik Deutschland; Bedeutung, Aufgaben und aktuelle Entwicklungen
- Sozialwirtschaftliche Prozesse
- Strukturen und Spezifika der Sozialen Arbeit/Sozial-wirtschaft in der EU
- Akquise von (EU-)Fördermittel / Projektförderung
- Marketing-Konzepte / Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und deren Transfer in Träger und Unternehmen der Sozialwirtschaft.
- Unternehmerische erfolgreiche Selbsdarstellung der Sozialen Arbeit in der Öffentlichkeit
- Einsatz von Wissens- und IT-Management in der Sozialarbeit / Sozialwirtschaft
Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Weitere Voraussetzungen |
Abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialwesen oder ggf. Gesundheitswesen (mit Arbeitsfeldbezug zur Sozialarbeit) |
Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Sozialmanagement
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 10 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 72 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 178 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|