Vom 20. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 sind wir im Weihnachtsurlaub. Bestellungen können erst danach bearbeitet werden. Wir wünschen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Informations- und Kommunikationstechnologie

1.850,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 5 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F8 Informations- und Kommunikationstechnologie
Modulinformationen "Informations- und Kommunikationstechnologie"

Vorlesungsteil: HARDWARE

  • Daten und Datenstrukturen, „Bits and Bytes“
  • Aufbau und Funktionsweise von einfachen Rechnern bzw. „Mikrocontrollern“
  • Busse und Controller
  • Aufbau und Funktionsweise von modernen bzw. komplexeren Systemen, „Embedded Systems“
  • Moderne Sensorik und Aktorik, „USB“ oder „TX“
  • Typische Probleme im Umgang mit Hardware

Vorlesungsteil: SOFTWARE

  • Programmiersprachen und deren Unterschiede, „C“; „C++“; „Visual Basic“, „JAVA“, …
  • Entwicklungssysteme und Rahmenwerke, „Microsoft C++“; MatLab; …
  • „Office“-Automation
  • Typische Probleme im Umgang mit Software

Vorlesungsteil: ANWENDUNGEN

  • Aus den zuvor aufgezählten Punkten sollen Anwendungen im Detail beleuchtet werden. Hier soll anhand von praktischen Beispielen das Zusammenspiel von Hard- und Software betrachtet werden.
  • Typische Probleme bei der Nutzung von solchen abgestimmten Systemen
  • Typische Anwender_innenfehler, der Anwender kann sich nicht in den Spezialisten/Programmierer versetzen.
  • Typische Spezialisten_innenfehler, der Spezialist/ Programmierer kann sich nicht in den Anwender versetzen.

Vorlesungsteil: PRAKTIKA

  • Vorstellung des Prozessdatenverarbeitungssystems „ABB Builder“ anhand eines praktischen Beispiels
  • Vorstellung der Entwicklungsumgebung „MatLab“ anhand eines praktischen Beispiels
  • Vorstellung einer Büroautomation „Microsoft Office“ anhand eines praktischen Beispiels

Praktika: Selbsterstellung eines kl. Programms

In Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen soll ein vorgeschlagenes IT/PDV-Problem in Kleinstgruppen (2-3 Personen) bearbeitet werden. Dazu ist dann eine entsprechende Entwicklungsumgebung aus den 3 Punkten zuvor zu benutzen.


Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Kenntnisse im Ingenieurwesen
Weitere Voraussetzungen
  • Bachelor WIng 

oder

  • Modul WING F2 (Anwendungsrelevante Ingeneiurwissenschaften) und
    Modul WING F5 (Elektro- und Automatisierungstechnik)
oder
vergleichbar dazu
Themenfeld: Ingenieur- & Naturwissenschaften, Soft Skills & Kompetenzen
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 42
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 83
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

Theoretische Fähigkeiten:

Nach absolvieren des Moduls haben die Studierenden …

  • grundlegende Techniken, Methoden und Vorgehensweisen bei der Analyse, dem Design und der Umsetzung bzgl. der Prozessdaten-verarbeitung und anderer IT-Problematiken kennengelernt und beispielhaft angewendet
  • die Folgen einer Technologie bzw. Technologiewechsels diskutiert und reflektiert. Sie können vorausschauend und planvoll im Hinblick auf Technologiewechsel vorgehen und die Folgen von Entscheidungen voraussehend erkennen
  • Des Weiteren können sie diese Vorgehensweisen auch auf andere Technologiewechsel übertragen

 Praktische Fähigkeiten:

Nach absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage  …

  • typische Probleme bei der praktischen Lösung von IT-Aufgaben zu erkennen und zu vermeiden. Zu Erlangung dieser Fähigkeiten haben die Studierenden in heterogenen Teams gearbeitet.
  • Sie haben somit Fähigkeiten erlangt wie Problemlösungsfähigkeit in heterogenen Gruppen- und Teamzusammenhängen. Sie können miteinander kooperieren und kommunizieren sowie planvoll handeln

26 = Termine dieses Moduls
26 = Termine mit Überschneidungen
26 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt